Programm


Networking & Drinks
Tauscht euch bei einem gemütlichen Ausklang mit der Community und anderen Teilnehmenden aus und teilt eure Erkenntnisse des Tages 🥂🤓

Instagram Live: How To Lokal Online
Wie gelingt erfolgreiche lokale Online-Kommunikation? Die Kärntner Influencerin Larissa Bugelnig und Eva Krallinger-Gruber von Salzburgs jungem Stadtmagazin Fräulein Flora teilen in einem ungefilterten Gespräch ihre Erfahrungen und Strategien. Von kuriosen Eigenheiten aus ihren Regionen über die Relevanz von lokalem Content bis hin zu Ideen für die Zukunft lokaler Inhalte im Internet – dieser kurze, aber inhaltsreiche Talk in unserem bewährten Social Media-Format gibt spannende Einblicke in die Welt des digitalen Lokaljournalismus.

re:think short: How to Media Startup – Lokal Edition
Ein eigenes Medium gründen? Klingt nach Wahnsinn – ist es auch. Aber es geht! In 15 Minuten zeigt Alexandra Folwarski, wie aus einer Idee ein reales, finanziertes Medienprojekt wird. Welche ersten Schritte wirklich zählen, welche Fehler man sich sparen kann und warum der lokale Fokus oft die bessere Strategie ist.
Medien-Startups sind in Bewegung: Newsletter, Community-Modelle und Nischen-Formate boomen. Doch welche Trends sind wirklich nachhaltig? Ein Crashkurs für alle, die ernsthaft über ihre eigene Gründung nachdenken – oder einfach wissen wollen, worauf es in der neuen Medienlandschaft ankommt.

Pause
Holt euch einen Kaffee oder ein Getränk und lasst den Input sacken. Danach geht’s weiter mit spannenden Themen und Networking.

Lokal & Zukunftssicher – Attraktive Arbeitsbedingungen für den Lokaljournalismus
Durch digitale Anbieter wie Instagram, TikTok und Co sind Nachrichtenmedien nicht mehr an regionale Strukturen gebunden und erreichen eine breitere Zielgruppe. Dadurch kommt es zu einer Verdichtung an globalen Themen und lokale Berichterstattung rückt in den Hintergrund. Als Resultat wird es immer schwieriger Nachwuchskräfte für Lokalressorts zu finden und zu halten.
Doch Studien belegen, dass die junge Zielgruppe ein hohes Interesse an lokaler Berichterstattung hat. Wie schafft man es also lokale Themen nicht nur für die Zielgruppe, sondern auch für junge Medienmacher:innen attraktiv zu machen und welche Perspektiven und Arbeitsbedingungen braucht es dafür?
Darüber spricht Raphaela Scharf mit freier Journalistin und Formatentwicklerin Katja Ilnizki, Leiterin des Lokalressorts der Salzburger Nachrichten Heidi Huber und Team Lead des 360° Journalist:innen Traineeships und stellvertretender Chefredakteurin der Wiener Zeitung Elisabeth Woditschka.

Lokaljournalismus Next Level: Neue Formate, neue Kanäle, neue Chancen
Was im direkten Umfeld passiert, interessiert doch eigentlich jeden, oder? Aber was macht eigentlich qualitativ hochwertigen Lokaljournalismus von morgen aus und wo stehen wir hier?
Durch Social Media und die Zugänglichkeit zu globalen Themen, hat Lokales vor allem beim jungen Publikum einiges an Stellenwert eingebüßt. Doch wir sind uns alle einig, dass es einen starken Lokaljournalismus braucht, der Orientierung bietet und als örtliches Kontrollorgan fungiert. Wo soll es also hin mit modernem Lokaljournalismus? Wie sieht er aus und welche Hürden stehen im Weg?
Selina Teichmann spricht dazu unter anderem mit Nico Lang, Social Media Redakteur bei der Kleinen Zeitung, Gülselin Aktas und Lukas Bayer, freier Klima- und Wissenschaftsjournalist. Weitere Panelteilnehmer:innen folgen.

Begrüßung
Welcome ihr Lieben zum ersten re:think media in Salzburg! Wir freuen uns auf einen spannenden Tag zum Thema Lokaljournalismus mit euch 🤩

Lokal & Laut – Lebensversicherung der Demokratie
Lokaljournalismus hat die Chance auf eine Renaissance! Davon ist Katja Ilnizki überzeugt. Sie sagt: Themen, Debatten und Befindlichkeiten haben immer eine lokale Wurzel. Auf dieser Grundlage diskutiert sie den Wert von Lokaljournalismus für Gesellschaft und Demokratie. Mit Blick auf polarisierende Debatten und aktuelle politische Verhältnisse in Österreich, Europa und der Welt spricht Katja Ilnizki über die Rolle der Medien, über journalistische Verantwortung und konstruktive Berichterstattung.
Ein Plädoyer über die Relevanz lokaler Berichterstattung in der heutigen Zeit und der Auftakt zu unserer ersten re:think media in Salzburg zum Thema „Lokaljournalismus“.